Tickets

5,00 € für jun­ge Filmfans bis einschl. 20 Jahre
2,50 € für jun­ge Filmfans mit Frankfurt-Pass
9,00 € Erwachsene
7,00 € Erwachsene mit Ermäßigung (Studierende, Azubis, Schwerbehinderte)

AKKREDITIERUNGEN/FESTIVALPASS
45,00 € Festivalpass
30,00 € Fachbesuchende
15,00 € Studierende
Pressevertreter*innen erhal­ten eine kos­ten­freie Akkreditierung.

Tickets für alle Veranstaltungen im DFF sind an der Kasse des DFF sowie über die LUCAS-Webseite erhält­lich. In den ande­ren Spielstätten kön­nen Tickets jeweils ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der jewei­li­gen Tageskasse erwor­ben wer­den. Der Eintritt für die Filme des Wettbewerbs »Youngsters« kann auch über den KulturPass bezahlt werden.

RABATT FÜR FRÜHBUCHENDE GRUPPEN
4,00 € für jeden jun­gen Filmfan bis zum 22. September. Begleitpersonen von Gruppen ab zehn jun­gen Filmfans erhal­ten frei­en Eintritt (max. drei Begleitpersonen).

Beratung und Buchung unter:
+49 69 961 220 – 678 | lucas-info@dff.film

LUCAS Trennung

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Filmfestival

Tickets für Gruppen und Schulklassen

Wie kann ich einen Film für eine Gruppe buchen?

Entweder über das Buchungstelefon: 069 961 220 – 678 oder per Mail lucas-info@dff.film oder über die Festivalwebsite.

Bis wann kann ich als Gruppe Kinofilme buchen?

Bis zum 22. September 2025.

Kann ich nach dem 22. September Kinobesuche für Gruppen buchen?

Nur nach tele­fo­ni­scher Rücksprache, da die Kontingente limi­tiert sind.

Brauchen alle aus einer Schulklasse ein eige­nes Ticket und was kos­tet das?

Pro Person kos­tet das Kinoticket € 4,00 mit Rabatt für Frühbuchende bis 22. September, danach € 5,00. Bis zu drei Lehrkräfte kön­nen kos­ten­los mit­schau­en, oder auch mehr nach Rücksprache.

Mit wel­chen Zahlungsmethoden kann ich Tickets für mei­ne Gruppe kaufen?

Für alle Vorstellungen über das LUCAS-Büro per Rechnung mit Überweisung. Alternativ bar an den LUCAS-Tageskassen im jewei­li­gen Kino (bis 30 – 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung) oder jeder­zeit für Vorstellungen im Kino des DFF an der Kinokasse des DFF (bar oder mit EC-Karte) zu den DFF-Öffnungszeiten.

Wie groß darf die Gruppe sein?

Gruppenbuchungen sind ab 10 Personen mög­lich. Nach oben bil­den die ver­füg­ba­ren Sitzplätze die Grenze.

Ich habe einen Kinofilm für eine Gruppe gebucht. Was pas­siert als nächstes?

Sie erhal­ten zunächst eine Buchungsbestätigung von uns per Mail, dar­in befin­den sich auch Zugang zum päd­ago­gi­schen Begleitmaterial und Hinweise zum Kinobesuch. Wenn gewünscht, erhal­ten Sie eine Rechnung, die Sie im Nachlauf des Festivals bezah­len, sonst zah­len Sie vor Beginn der Vorstellung vor Ort an der Kinokasse.

Gibt es Untertitel und/oder Synchronisationen für nicht­deut­sche Filme?

Alle Filme sind in den auf der Webseite ange­ge­be­nen Sprachfassungen zu sehen. Wettbewerbsfilme zeigt LUCAS in der Regel in der Originalfassung mit eng­li­schen Untertiteln. Filme bis zu einer Altersempfehlung von ein­schließ­lich 13 Jahren sind mit zusätz­li­cher deut­scher Live-Einsprache zu sehen. Bei Vorstellungen mit deut­scher Einsprache besteht im Kino des DFF die Möglichkeit, über Kopfhörer die Originalversion zu hören.

Wettbewerbswunschfilme im Kino

Was bedeu­tet Wettbewerbswunschfilm im Kino?

Wir stel­len Ihrer Gruppe einen Kinosaal zu Ihrer Wunschzeit zu bestimm­ten Uhrzeiten in der Festivalwoche zur Verfügung. Sie suchen den Wettbewerbsfilm Ihrer Wahl aus.
Das Angebot rich­tet sich an Gruppen ab 50 Personen. Die Kinosäle wer­den nach der zeit­li­chen Reihenfolge der Buchungen ver­ge­ben. Das Angebot ist sehr begrenzt.

Welche Filme kön­nen dafür aus­ge­wählt werden?

Auswählen kön­nen Sie Filme aus den Wettbewerben »Kids«, »Teens« und »Youngsters« (je nach Verfügbarkeit).

Wie groß darf eine Gruppe sein?

Das Angebot rich­tet sich an Gruppen ab 50 Personen.

Welche Termine ste­hen zur Verfügung?

Es ste­hen ver­schie­de­ne Zeiträume an den Vormittagen und ver­ein­zel­ten Nachmittagen vom 26. September bis 2. Oktober 2025 zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Tickets für Einzelpersonen

Wie kann ich Kinotickets kaufen?

Online oder an der Kinokasse des DFF (bar oder mit EC-Karte).

Der Onlineverkauf von Kinotickets im Kino des DFF erfolgt über den Partner Cinetixx: In der Programmübersicht kön­nen Sie per Klick auf „Jetzt kau­fen“ unter der Filmvorstellung Ihrer Wahl die Anzahl der gewünsch­ten Tickets und die Preiskategorie (regu­lär, ermä­ßigt) aus­wäh­len, die Bezahlung ist per Kreditkarte, Paypal oder Sofortüberweisung mög­lich. Onlinetickets kön­nen bis eine hal­be Stunde vor Vorstellungsbeginn gekauft werden.

Sollten noch Fragen offen blei­ben oder Sie Beratung zur Wahl eines Filmes für eine Gruppe benötigen:

Weitere Infos | Beratung | Anmeldung

+49 69 961 220 – 678 | lucas-info@dff.film

LUCAS Trennung

Spielorte

Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

Mehr

Wie kom­me ich mit den öffent­li­chen Verkehrsmitteln zum Kino des DFF? Hier klicken:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfah­ren

Karte laden

CineStar Metropolis Frankfurt IMAX
Eschenheimer Anlage 40, 60318 Frankfurt am Main

Mehr

Wie kom­me ich mit den öffent­li­chen Verkehrsmitteln zum CineStar Frankfurt Metropolis IMAX? Hier klicken:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfah­ren

Karte laden

Cinéma 
Rossmarkt 7, 60311 Frankfurt am Main

Mehr

Wie kom­me ich mit den öffent­li­chen Verkehrsmitteln zum Cinéma? Hier klicken:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfah­ren

Karte laden

Kino im Hafen 2
Nordring 129, 63067 Offenbach

Mehr

Wie kom­me ich mit den öffent­li­chen Verkehrsmitteln zum Kino im Hafen 2? Hier klicken:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfah­ren

Karte laden

LUCAS Trennung

Festivalzentrum

Adresse und Haltestellen

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
U1, U2, U3, U8 | Station: Schweizer Platz
U4, U5 | Station: Willy-Brandt-Platz
Straßenbahn 14, 15, 16 | Station: Gartenstraße
Bus 46 | Station: Untermainbrücke

Öffnungszeiten

Infocounter im Foyer des DFF
Während der Festivalwoche von 10 bis 16 Uhr.
Akkreditierungen kön­nen wäh­rend der Öffnungszeiten hier abge­holt werden.

DFF-Kinokasse
Während der Festivalwoche täg­lich von 8:15 Uhr bis 20:30 Uhr, außer Samstag und Sonntag:
Samstag & Sonntag | 9.45 – 20:30 Uhr

Kinokassen an ande­ren Spielstätten
Die Kinokassen öff­nen 30 Minuten vor Start der ers­ten Festivalvorstellung.

Barrierearmut

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum ist für bewe­gungs­ein­ge­schränk­te Besucher*innen sowie für Gäste mit Kinderwagen über einen Fahrstuhl an der Westseite des Museums zugänglich.
Durch Aufzüge im Foyer sind alle Ausstellungsetagen (1.–3. OG), das Kino im Untergeschoss sowie die Filmwerkstatt und Workshopräume im 4. OG bar­rie­re­frei zugäng­lich. Eine sepa­ra­te Behindertentoilette fin­det sich im Sockelgeschoss. Das Haus stellt einen Leihrollstuhl zur Verfügung.

Filme, zu denen bar­rie­re­ar­me Fassungen exis­tie­ren, sind auf der jewei­li­gen Filmseite gekenn­zeich­net. Die App GRETA macht Audiodeskriptionen, Untertitel und Hörverstärkung zugäng­lich, in jedem Kino, in jedem Saal, zu jeder gewünsch­ten Vorstellung – ein­fach vom eige­nen Smartphone! Mehr Informationen unter: www.gretaundstarks.de

Weitere Infos an den jewei­li­gen Spielstätten: Barrierearmut

Anfahrt / Google Maps 

Wie kom­me ich mit den öffent­li­chen Verkehrsmitteln zum DFF? Hier klicken:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzep­tie­ren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfah­ren

Karte laden

LUCAS Trennung

Akkreditierung & Festivalpass

Akkreditierungen und Festivalpässe für LUCAS #49 kön­nen von August 2026 an hier ange­fragt werden.

LUCAS Trennung

Kontakt & Team

Julia Fleißig
Festivalleitung
E‑Mail: fleissig@dff.film
Tel.: +49 69 961 220 671

Olaf Wehowsky
Organisationsleitung
E‑Mail: wehowsky@dff.film
Tel.: +49 69 961 220 673

Simon Schmidt
Koordination Filmvermittlung und Schulkooperationen
E‑Mail: s.schmidt@dff.film
Tel.: +49 69 961 220 672

Veranstalter:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaummainkai 41
60596 Frankfurt am Main
www.dff.film

Festivalleitung / Künstlerische Leitung: Julia Fleißig

Festivalmanagement: Olaf Wehowsky

»Mitmischen!«
Koordination Filmvermittlung / Schulkooperationen und Kurzfilmeinreichung:
Simon Schmidt

Programmgestaltung: Julia Fleißig, Simon Schmidt, Olaf Wehowsky
In Zusammenarbeit mit der Kinoabteilung des DFF (Leitung: Natascha Gikas), der Abteilung Filmbildung und ‑ver­mitt­lung für die Programme »Minis« und »Blickwechsel Jetzt!« und der Ausstellungsabteilung ENTFESSELTE BILDER (Michael Kinzer).

Programmassistenz: Langfilm: Pascal Porada | Kurzfilm: Simon Schmidt

Assistenz Leitung: Lena Steinacker

Auswahlkommission Wettbewerb | Langfilm: Julia Fleißig, Stefan Stiletto, Kirsten Taylor, Rochus Wolff

Auswahlkommission Wettbewerb | Kurzfilm: Julia Fleißig, Holger Twele, Dr. Ursula Vossen

Vorsichtungskommission Wettbewerb | Kurzfilm: Wilke Bitter, Ella Brunßen, Jacqueline Cyll, Wilma Demel, Jan Döring, Daniela Fend, Manuel Föhl, Peer Klemke, Thessa König, Olivia Kpalété, Angelo Lo Bello, Meghann Munro, Julia Pietsch, Katharina Popp, Pascal Porada, Luca Ramos, Lena Steinacker, Lea von den Steinen, Lisa Theissen, Konstantin Voith, Irem Yildirim, Simon Zerfaß, Hanwen Zhang

Gästebetreuung: Simon Zerfaß

Kopiendisposition: Pascal Porada

Redaktion: Stefan Schuchort

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Katharina Popp

Leitung Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Frauke Haß

Texte: Dinah Arnold (DA), Wilke Bitter (WB), Julia Fleißig, Samira Jakobi, Christine Kopf, Mai Nguyen, Pascal Porada (PP), Luca Gavina Ramos (LGR), Simon Schmidt (SiS), Stefan Schuchort (SAC), Sofia Shishkina (SoS), Stefan Stiletto (SST), Kirsten Taylor (KT), Olaf Wehowsky, Rochus Wolff (RW)

Mitarbeit:
Organisation: Kaya Olivia Hoffmann
Marketing und Organisation: Polina Arzhenovskova, Maria Bogachek, Nadja Brezan, Alonso Wong
Redaktion: Dinah Arnold, Sofia Shishkina
Schulkooperationen: Melissa Marloff, Emma Pack
Gästebetreuung: Juana Seoane Andreou, Nicolas Kennedy
Locationbetreuung/Kopiendispo: Jana Senftleber, Linus Keupp
Jurybetreuung: N.N.
Volunteers: Rozenn Henry, N.N.

Übersetzung Dialoglisten/Einsprache: Pia Epping, Miriam Kammerer, Ulrike Neugebauer, Dino Niethammer, Andreas Schütze, Tommy Stärker

Filmpädagogisches Begleitmaterial: Nadine Aldag, Wilke Bitter, Sarah Peil, Ulrike Melsbach

Festivaltrailer: Selim Kilinc; Sound: Holger Jung

Funkspot: blue­chip, herr schmidt werbeagentur

Festivalfotografie: Oliver Leicht