MITMISCHEN!
NICHT NUR ZUSCHAUEN, SONDERN MITMACHEN: »MITMISCHEN!« heißt das Angebot partizipativer Projekte vor, während und nach der Festivalwoche. Dabei kann man sich ganz praktisch einbringen, Film erleben und verstehen.
WAS IST »MITMISCHEN!«?
Unsere eigene Filmreihe, unsere Moderation, meine Filmkritik: Teilhabe für junge Menschen wird bei LUCAS großgeschrieben. Ob für Kinoneulinge oder eingefleischte Cineast:innen aus Frankfurt, Rhein-Main und Europa, Schulklassen oder Festivalgäste – auf jeder Ebene von LUCAS gibt es »Mitmischen!«-Angebote, die für alle der ideale Startpunkt für die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Medium sind. Auf Augenhöhe mit Filmschaffenden diskutieren, Wissen sammeln, gemeinsam erkunden, warum und wie das Geschehen auf der Leinwand uns Welten kennenlernen, Dinge erfahren und fühlen lässt: Junge Menschen lernen beim »Mitmischen!« eine Menge über sich und die Welt und erleben gemeinsam internationale Filmkultur. Im Vordergrund aller Filmbildungsprojekte bei LUCAS steht, Filmfans Raum für ihre eigenen Ideen, Kriterien, Arbeitsweisen und Entscheidungen zu geben und die Filmerfahrung, mal spielerisch, mal analytisch, praktisch oder intuitiv zu vertiefen.
Kontakt und Beratung:
E‑Mail: s.schmidt@dff.film
Tel: 069 961 220 672

Filmgespräche vorab
Ruhe am Set, wir stellen hier die Fragen! In Interviews aus dem TV-Studio des Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main (MOK) löchern junge Menschen die Filmschaffenden, deren Filme im Wettbewerb des Festivals gezeigt werden. In Workshops bereiten sich die Nachwuchsmoderator:innen auf die Gespräche vor und notieren sich die wichtigen W‑Fragen – mit dabei: Woher kommt die Geschichte? Was steckt hinter Symbolen im Film? Wie haben sich Darsteller:innen auf ihre Rollen vorbereitet? Mit den aufgezeichneten Fragen und Antworten, die im Kabelprogramm des MOK, in der Mediathek Hessen sowie dauerhaft auf der Festivalhomepage zu sehen sind, kann jede:r unabhängig von Zeit oder Ort Filmgespräche miterleben.
Hier geht’s zu den aufgezeichneten Filmgesprächen.

Kritikfenster
Welcher Film ist toll, welcher nicht – und vor allem: Warum? Kritiken schreiben, das heißt stilsicher und überzeugend die eigene Meinung formulieren, und genau das steht beim Kritikfenster auf dem Programm. Auf dem Festival sichten die Teilnehmer:innen zuerst mehrere Wettbewerbsfilme und gehen dann in Workshops mit Filmpädagogin Lara Verschragen deren inhaltlicher und ästhetischer Gestaltung auf den Grund.
Inklusive Festivalpass für die gesamte LUCAS-Woche
Altersstufe für LUCAS #45: 13 bis 16 Jahre
Die aktuellen Filmkritiken zu LUCAS #45 findet ihr hier.
Hier geht es zu den Filmkritiken aus 2021.


Stadtteiljury
Die »Stadtteiljury« bildet sich jedes Jahr in einem anderen Stadtteil, das offene Angebot setzt sich zusammen aus Kindern und Jugendlichen, die im Projekt lernen, sich so unterschiedlich auszudrücken, wie sie selbst sind. Dieses Jahr kommt die »Stadtteiljury« aus Fechenheim. Dazu arbeitet LUCAS mit dem Selbstverwalteten JuZ Fechenheim e. V. und dem Kinder- & Jugendhaus Fechenheim zusammen.
Teilnehmen kann jede:r zwischen zehn und 14 Jahren. Das Projekt beginnt in der Workshopwoche in den Sommerferien vom 22. bis 26. August im Selbstverwalteten JuZ Fechenheim e.V., dort sichten die Teilnehmenden Kurzfilme, üben den genauen, analytischen Blick auf Film und befassen sich mit Web 2.0 Formaten für ihre Filmkritiken: Podcasts, Interviews, Vlogs und vieles mehr. Während des Festivals schaut die »Stadtteiljury« dann Kurzfilmprogramme aus dem Wettbewerb, debattiert Meinungen, entscheidet über ihren Gewinnerfilm und präsentiert diesen per Multimedia-Laudatio im Rahmen der offiziellen Preisverleihung. Krönender Abschluss: Die »Stadtteiljury« präsentiert ihre Arbeit und ihren Preisträgerfilm im Nachgang zu LUCAS in Fechenheim. Möglich wird das Projekt »Stadtteiljury« durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Anmeldung bis 15. August 2022:
lucas-info@dff.film
Stichwort: Stadtteiljury

Young European Cinephiles
Die Young European Cinephiles, das ist eine jährlich wechselnde Gruppe junger filmbegeisterter Europäer:innen, die ihre eigene Filmreihe kuratieren und präsentieren – und damit junges, internationales Lebensgefühl zu LUCAS bringen.
Im Rahmen dieses »Mitmischen!«-Projekts vernetzen sich in den Monaten vor dem Festival sechs Jugendliche, die bereits an anderer Stelle auf europäischen Filmfestivals, in Kinematheken oder Filminstitutionen in Projekten involviert waren. Während LUCAS präsentieren die YECs ihre Filmreihe, die sie entlang eines offen formulierten Themen- oder Genrebegriffs autark kuratiert haben.
Feuer und Flamme auf einen intensiven Austausch sind in diesem Jahr Jugendliche und junge Erwachsene aus Georgien, Italien und Deutschland. Thema der Cinephilen für LUCAS #45: „Macht“!
Mehr zu den Young European Cinephiles und ihrer Filmreihe.
