LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans
#45 vom 6. bis 13. Oktober 2022
Licht aus und Film ab bei LUCAS #45: Vom 6. bis 13. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können die Kurzfilme des Wettbewerbsprogramms auch per Video-on-Demand abrufen.
Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilmprogramme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Reihen. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten.
Partizipation heißt bei LUCAS »Mitmischen!«: Als Moderator:innen, Jurymitglied oder Filmkritiker:innen, als Festivalreporter:innen oder Kurator:innen werden junge Menschen in vielfältiger Hinsicht zum Mitgestalten des Festivalgeschehens eingeladen.
Für Vertreter:innen der Filmbranche finden Fachtagungen und Podiumsdiskussionen statt, die sich mit Themen der Filmbildung und aktuellen Tendenzen der Kinder- und Jugendfilmproduktion auseinandersetzen.
LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans wird vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. veranstaltet.

Wettbewerbe und Preise
Wettbewerbe
In den Wettbewerben der Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters präsentiert LUCAS eine Auswahl herausragender internationaler Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme. Insgesamt 21 Langfilmbeiträge sowie eine Auswahl an Kurzfilmbeiträgen gehen ins Rennen um die begehrten LUCAS-Preise.
Die Langfilme haben eine Spieldauer von mehr als 59 Minuten und sind noch nicht in deutschen Kinos angelaufen. Eine Auswahlkommission ist auf Festivals und Branchentreffen unterwegs, um aus den stärksten aktuellen Produktionen weltweit Wettbewerbsbeiträge für die Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters zu wählen. Nicht Premierenstatus, sondern einzig Qualität entscheidet!
Mit seinem Kurzfilmwettbewerb hat sich LUCAS in den vergangenen Jahren ein besonderes Renommee erworben. Aus den besten internationalen Einreichungen bis 30 Minuten Spieldauer stellt eine Auswahlkommission mehrere Wettbewerbsprogramme für die Sektionen 8+ und 13+ zusammen, allesamt Deutschlandpremieren.
Preise
Sektion 8+
- Preis für den besten Langfilm (5.000 €) gestiftet von Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
- Preis für den besten Kurzfilm (2.000 €)
Sektion 13+
- Preis für den besten Langfilm (5.000 €)
- Preis für den besten Kurzfilm (2.000 €)
- Preis für eine außergewöhnliche cineastische Leistung (2.000 €)
Sektion 16+ | Youngsters
- LUCAS Youngsters Award (5.000 €)
Alle Sektionen
- Stadtteiljury Award
- ECFA-Award (undotiert)
- Publikumspreis (undotiert)
- Bridging the Borders Award (undotiert)

Auswahlkommission
Um LUCAS noch besser zu vernetzen und um den lebhaften Austausch über das Programm zu verstärken, hat das Festival jeweils eine Auswahlkommission für Lang- und für Kurzfilme berufen, die die Filme sichtet und für die Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters auswählt. Neben Julia Fleißig, der Festivalleiterin von LUCAS, setzen sich die Kommissionen aus fünf weiteren ausgewiesenen Filmexpert:innen zusammen.
Kirsten Taylor
Redakteurin, Filmvermittlerin und Autorin
Kirsten Taylor ist freiberufliche Redakteurin beim Filmbildungsportal kinofenster.de und freie Filmvermittlerin, vor allem für das Projekt „Filmklassiker sehen – Filme verstehen“, das seit 2013 von der Deutschen Filmakademie durchgeführt wird. Daneben schreibt sie Filmkritiken und erstellt Filmgutachten sowie Material für den Filmeinsatz im Unterricht. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Kinder- und Jugendfilm.
Stefan Stiletto
Filmpädagoge und Filmjournalist
Stefan Stiletto ist selbstständiger Filmpädagoge, Filmjournalist und Redakteur. Er konzipiert und erstellt filmpädagogische Begleitmaterialien, schreibt unter anderem für den Filmdienst, die Kinderfilmwelt, das Kinder- und Jugend-Filmportal und Kinofenster.de und leitet Fortbildungen für Multiplikator:innen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche zu Filmbildungsthemen aller Art.
Henning Adam
Berlinale Co-Production Market, FSK und FSF
Als Prüfer der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft in Wiesbaden) und FSF (Freiwillige Selbskontrolle Fernsehen, Berlin) setzt sich Henning Adam intensiv mit Themen des Jugendschutzes und der Medienwirkungsforschung auseinander. Beim Berlinale Co-Production Market beschäftigt er sich in internationalem Kontext mit der Produktion und Auswertung von Filmen und ist für die Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse mitverantwortlich. Früher war er u.a. für den Filmverleih Rapid Eye Movies in Köln tätig.

Jury
Die Jurys 8+ und 13+ sind paritätisch mit jungen Filmfans und Branchenprofis besetzt. Sie entscheiden über die Vergabe von fünf LUCAS-Preisen in den Wettbewerbssektionen 8+ und 13+. Eine Jury junger, europäischer Filmenthusiast:innen zeichnet einen Film der Sektion 16 + | Youngsters mit dem LUCAS Youngsters Award aus. Seit 2021 neu dabei: Die Stadtteiljury vergibt ihren Preis im Kurzfilmwettbewerb.
Eine Jury der ECFA vergibt in der Sektion 8+ zudem einen ECFA Award, seit 2018 verleiht Cinema without Borders einen Preis an einen Wettbewerbsfilm und über den Publikumspreis entscheiden die Festivalbesucher:innen.
Die diesjährigen Jurys werden Ende August bekannt gegeben.
Jurys der ECFA bestehen aus europäischen Expert:innen des Kinder- und Jugendfilms. Auf zahlreichen Festivals zeichnen sie Filme mit dem »ECFA-Award« aus. Dieser Award qualifiziert die Filme für den jährlichen Wettbewerb um den Preis für den »Best European Children’s Film of the Year«, der während der Internationalen Filmfestspiele Berlin verliehen wird.
Die ECFA-Jurymitglied werden Ende August bekannt gegeben.
»Cinema Without Borders« ist ein internationales Netzwerk aus Akteur:innen der Filmbranche, das sich für die Themen Diversität, Inklusion und soziale Gerechtigkeit im Film einsetzt. »Cinema Without Borders« vergibt jährlich auf ausgewählten Filmfestivals den »MOZAIK Bridging the Borders Award«. Der Preis würdigt Filme, die Menschen über geografische, religiöse, ethnische, kulturelle und ökonomische Grenzen hinweg näherbringen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit behandeln.
Die Mitglieder der »Cinema Without Borders« Jury 2022 werden Ende August bekannt gegeben.
Die »Stadtteiljury« setzt sich aus jungen Menschen ab zehn Jahren aus einem Frankfurter Quartier zusammen. Den Start bei LUCAS #45 machen Kinder und Jugendliche, die sich bei einem einwöchigen Workshop auf ihre Jurytätigkeit während der Festivalwoche vorbereiten. Am Ende des Festivals küren sie einen Siegerfilm aus dem Kurzfilmwettbewerb. Das Projekt bietet die Möglichkeit, den Blick auf Film mit verschiedenen kulturellen, künstlerischen und kreativen Ausdrucksweisen zu vereinen. Dazu zählen Filmkritiken, Podcasts, Interviews und vieles mehr. Frankfurts junge, diverse Stimmen erhalten so das verdiente Gehör. Die »Stadtteiljury« wird durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft gefördert.

Filmgäste
Bei LUCAS gibt’s zu allen Kinovorstellungen Filmgespräche, denn der intensive Austausch mit dem Gesehenen und den Filmschaffenden steht im Zentrum eines Filmfestivals.
LUCAS begrüßt Filmgäste vor Ort im Kino und alle Filmvorstellungen werden von Filmvermittler:innen begleitet. Pandemiebedingt wurden auch neue Gesprächsformate entwickelt: Das Festival bietet live-online Gespräche mit Filmschaffenden im Anschluss an die Vorstellung und im Rahmen eines »Mitmischen!«-Projekts sind zu den Wettbewerbsfilmen voraufgezeichnete Online-Filmgespräche von jungen LUCAS-Alumni mit internationalen Filmemacher:innen entstanden.
Einen Überblick über die Gäste bei LUCAS #44 finden Sie hier.