LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans
#46 vom 5. bis 12. Oktober 2023

Licht aus und Film ab bei LUCAS #46: Vom 5. bis 12. Oktober prä­sen­tiert Deutschlands ältes­tes Filmfestival für jun­ges Publikum preis­ver­däch­ti­ge Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwar­ten her­aus­ra­gen­de Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen kön­nen die Kurzfilme des Wettbewerbsprogramms auch per Video-on-Demand abrufen.

Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilme für die Allerjüngsten und wei­te­re, teils von Kindern und Jugendlichen gestal­te­te Programme. Während der Festivalwoche liegt ein beson­de­rer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten.

Partizipation heißt bei LUCAS »Mitmischen!«: Als Moderator:innen, Jurymitglied oder Filmkritiker:innen, als Festivalreporter:innen oder Kurator:innen wer­den jun­ge Menschen in viel­fäl­ti­ger Hinsicht zum Mitgestalten des Festivalgeschehens eingeladen.

Für Vertreter:innen der Filmbranche fin­den Fachtagungen und Podiumsdiskussionen statt, die sich mit Themen der Filmbildung und aktu­el­len Tendenzen der Kinder- und Jugendfilmproduktion auseinandersetzen.

LUCAS – Internationales Festival für jun­ge Filmfans wird vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. veranstaltet.

LUCAS Trennung

Wettbewerbe und Preise

Wettbewerbe

In den Wettbewerben der Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters prä­sen­tiert LUCAS eine Auswahl her­aus­ra­gen­der inter­na­tio­na­ler Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme. Insgesamt 21 Langfilmbeiträge sowie eine Auswahl an Kurzfilmbeiträgen gehen ins Rennen um die begehr­ten LUCAS-Preise.

Die Langfilme haben eine Spieldauer von mehr als 59 Minuten und sind noch nicht in deut­schen Kinos ange­lau­fen. Eine Auswahlkommission ist auf Festivals und Branchentreffen unter­wegs, um aus den stärks­ten aktu­el­len Produktionen welt­weit Wettbewerbsbeiträge für die Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters zu wäh­len. Nicht Premierenstatus, son­dern ein­zig Qualität entscheidet!

Mit sei­nem Kurzfilmwettbewerb hat sich LUCAS in den ver­gan­ge­nen Jahren ein beson­de­res Renommee erwor­ben. Aus den bes­ten inter­na­tio­na­len Einreichungen bis 30 Minuten Spieldauer stellt eine Auswahlkommission meh­re­re Wettbewerbsprogramme für die Sektionen 8+ und 13+ zusam­men, alle­samt Deutschlandpremieren.

Preise

Sektion 8+

  • Preis für den bes­ten Langfilm (5.000 €) gestif­tet von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
  • Preis für den bes­ten Kurzfilm (2.000 €)

Sektion 13+

  • Preis für den bes­ten Langfilm (5.000 €)
  • Preis für den bes­ten Kurzfilm (2.000 €)
  • Preis für eine außer­ge­wöhn­li­che cine­as­ti­sche Leistung (2.000 €)

Sektion 16+ | Youngsters

  • LUCAS Youngsters Award (5.000 €) 

Kurzfilmwettbewerb

  • »Stadtteiljury«-Award

Alle Sektionen

  • ECFA-Award 
  • MOZAIK Bridging the Borders Award 
  • Publikumspreis
LUCAS Trennung

Auswahlkommission

Um LUCAS noch bes­ser zu ver­net­zen und um den leb­haf­ten Austausch über das Programm zu ver­stär­ken, hat das Festival jeweils eine Auswahlkommission für Lang- und für Kurzfilme beru­fen, die die Filme sich­tet und für die Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters aus­wählt. Neben Julia Fleißig, der Festivalleiterin von LUCAS, set­zen sich die Kommissionen aus fünf wei­te­ren aus­ge­wie­se­nen Filmexpert:innen zusammen.

Auswahlkommission Langfilm

Kirsten Taylor
Redakteurin, Filmvermittlerin und Autorin

Kirsten Taylor ist frei­be­ruf­li­che Redakteurin beim Filmbildungsportal kinofenster.de und freie Filmvermittlerin, vor allem für das Projekt „Filmklassiker sehen – Filme ver­ste­hen“, das seit 2013 von der Deutschen Filmakademie durch­ge­führt wird. Daneben schreibt sie Filmkritiken und erstellt Filmgutachten sowie Material für den Filmeinsatz im Unterricht. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Kinder- und Jugendfilm.

Stefan Stiletto
Filmpädagoge und Filmjournalist

Stefan Stiletto ist selbst­stän­di­ger Filmpädagoge, Filmjournalist und Redakteur. Er kon­zi­piert und erstellt film­päd­ago­gi­sche Begleitmaterialien, schreibt unter ande­rem für den Filmdienst, die Kinderfilmwelt, das Kinder- und Jugend-Filmportal und Kinofenster.de und lei­tet Fortbildungen für Multiplikator:innen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche zu Filmbildungsthemen aller Art.

Rochus Wolff
Filmkritiker, Autor und Dozent

Rochus Wolff ist frei­er Filmkritiker und Autor; er publi­ziert u.a. bei Kino-Zeit, in Filmdienst, Kinderfilmwelt, auf dem Kinder- und Jugendfilmportal sowie in sei­nem Blog kinderfilmblog.de. Mit „33 bes­te Kinderfilme“ und „100 Kinderfilme für alle Tage“ hat er bereits zwei Bücher über Kinderfilme ver­öf­fent­licht. Er gibt dar­über hin­aus Workshops zu Kinderfilmen und zu Filmkritik.

Auswahlkommission Kurzfilm

Holger Twele
Journalist und Filmvermittler

Holger Twele ist frei­be­ruf­li­cher Filmjournalist und Filmpädagoge und seit vie­len Jahren u.a. für den Bundesverband Jugend und Film, das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum und die Bundeszentrale für poli­ti­sche Bildung tätig.

Dr. Ursula Vossen
Produzentin und Autorin / HessenInvestFilm

Dr. Ursula Vossen hat lang­jäh­ri­ge Erfahrung als Producerin für Fernsehen und Film sowie in der Filmförderung. Sie ist Autorin zahl­rei­cher film­wis­sen­schaft­li­cher Fachbücher und ‑Artikel.

LUCAS Trennung

Jury

Die Jurys 8+ und 13+ sind pari­tä­tisch mit jun­gen Filmfans und Branchenprofis besetzt. Sie ent­schei­den über die Vergabe von fünf LUCAS-Preisen in den Wettbewerbssektionen 8+ und 13+. Eine Jury jun­ger, euro­päi­scher Filmenthusiast:innen zeich­net einen Film der Sektion 16 + | Youngsters mit dem LUCAS Youngsters Award aus. Seit 2021 neu dabei: Die »Stadtteiljury« ver­gibt ihren Preis im Kurzfilmwettbewerb.

Eine Jury der ECFA ver­gibt an ihren euro­päi­schen Kinderfilmfavoriten den ECFA Award, seit 2018 ver­leiht Cinema Without Borders einen Preis an einen Wettbewerbsfilm und über den Publikumspreis ent­schei­den die Festivalbesucher:innen.

LUCAS Trennung

Filmgäste

LUCAS begrüßt zahl­rei­che Filmgäste vor Ort in den vier Festivalkinos. Alle Filmvorstellungen wer­den von Filmvermittler:innen beglei­tet. Außerdem ent­ste­hen »Filmgespräche vor­ab« zu den Wettbewerbsfilmen im Rahmen eines »Mitmischen!«-Projekts. Junge LUCAS-Alumni inter­view­en dabei inter­na­tio­na­le Filmemacher:innen im TV-Studio des Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main.

FR, 7.10.2022
SA, 8.10.2022
SO, 9.10.2022
MO, 10.10.2022
DI, 11.10.2022
MI, 12.10.2022
DO, 13.10.2022
LUCAS Trennung

Fördernde und Partner:innen 2022

leitwerk_6081_FPifT_Logo_Print_sw_quadrat_RZ_220329

LUCAS begrüßt alle Gäste im

und online in Kooperation mit

Medienpartnerschaften

Journal Frankfurt
Radio Frankfurt
Scroll to Top