TÊTES BRÛLÉES
TÊTES BRÛLÉES
Wie verarbeitet man den Verlust des Bruders?
Die zwölfjährige Eya wächst in einer muslimischen Familie in Brüssel auf. Sie liebt ihren Bruder Younès über alles. Er holt sie mit dem Moped von der Schule ab, bringt ihr morgens Croissants mit und lässt sie sein Lieblingsshirt tragen. Und dann ist er plötzlich fort. Ein Unfall hat den 25-Jährigen aus dem Leben gerissen. Eyas Mutter und Schwester weinen, der Vater schweigt und betet, Nachbarn kondolieren. Und Eya schaut zu und kann nicht fassen, dass sie ihren Bruder verloren hat. Trost findet sie vor allem bei Younès’ Freunden, die sie liebevoll in ihren Kreis aufnehmen und für sie da sind. Einfühlsam begleitet der Film das Mädchen in seiner Trauer und zeichnet zugleich das ho!nungsvolle Bild einer Gemeinschaft, die Kraft und Trost spendet. (KT)
Termine und Kinotickets
DI, 30.9. l 11:15 Uhr l Kino des DFF
MI, 1.10. l 11:30 Uhr l Metropolis
BE 2025. R+DB: Maja-Ajmia Yde Zellama.
84 Min. Spielfilm. OmeU. Freigegeben ab 12. Empfohlen ab 14.
Extras und Mitmischen!
Maja-Ajmia Yde Zellama

Biografie
Maja-Ajmia Yde Zellama ist eine belgisch-tunesisch-dänische Filmemacherin und Drehbuchautorin. Neben ihrer Arbeit an Filmen ist sie Mitbegründerin und Präsidentin einer Vereinigung, die jungen Menschen mit Migrationsgeschichte durch Kunst und Kultur mehr Gehör verscha!t. TÊTES BRÛLÉES ist für Maja-Ajmia „eine Reflexion sowohl über die universellen als auch die kulturspezifischen Nuancen der Trauer“.
Filmografie (Auswahl)
2025 TÊTES BRÛLÉES
2021 OKHT ELMARHOUM (Kurzfilm)
Produktionsfirmen
Komuco
Quetzalcoatl
1080 Films
Weltvertrieb
MAD World