MITMISCHEN!

NICHT NUR ZUSCHAUEN, SONDERN MITMACHEN: »MITMISCHEN!« heißt das Angebot par­ti­zi­pa­ti­ver Projekte vor, wäh­rend und nach der Festivalwoche. Dabei kann man sich ganz prak­tisch ein­brin­gen, Film erle­ben und verstehen.

WAS IST »MITMISCHEN!«?

Unsere eige­ne Filmreihe, unse­re Moderation, mei­ne Filmkritik: Teilhabe für jun­ge Menschen wird bei LUCAS groß­ge­schrie­ben. Ob für Kinoneulinge oder ein­ge­fleisch­te Cineast*innen aus Frankfurt, Rhein-Main und Europa, Schulklassen oder Festivalgäste – auf jeder Ebene von LUCAS gibt es »Mitmischen!«-Angebote, die für alle der idea­le Startpunkt für die tief­ge­hen­de Auseinandersetzung mit dem Medium sind. Auf Augenhöhe mit Filmschaffenden dis­ku­tie­ren, Wissen sam­meln, gemein­sam erkun­den, war­um und wie das Geschehen auf der Leinwand uns Welten ken­nen­ler­nen, Dinge erfah­ren und füh­len lässt: Junge Menschen ler­nen beim »Mitmischen!« eine Menge über sich und die Welt und erle­ben gemein­sam inter­na­tio­na­le Filmkultur. Im Vordergrund aller Filmbildungsprojekte bei LUCAS steht, jun­gen Menschen Raum für ihre eige­nen Ideen, Kriterien, Arbeitsweisen und Entscheidungen zu geben und die Filmerfahrung, mal spie­le­risch, mal ana­ly­tisch, prak­tisch oder intui­tiv zu vertiefen.

Kontakt und Beratung:
E‑Mail:
s.schmidt@dff.film
Tel: 069 961 220 672

LUCAS Trennung

LUCAS-Filmclub

Solltet ihr nach der Festivalwoche noch nicht genug von Filmen haben: Wie wäre es, ein­mal im Monat gemein­schaft­lich und kos­ten­frei einen Film im Kino des DFF zu schau­en? Falls ihr euch direkt ange­spro­chen fühlt, will­kom­men im »LUCAS-Filmclub«!
Gegründet von LUCAS-Alumni bie­tet er ein regel­mä­ßi­ges Kinoerlebnis und den anschlie­ßen­den Austausch über die Seherfahrung. Zusammen besu­chen die jun­gen Teilnehmenden im Alter von 14 bis 19 Jahren monat­lich eine frei gewähl­te Vorstellung aus dem aktu­el­len Kinoprogramm des DFF. In entspannter
Runde bei einem pas­sen­den Getränk tauscht sich die Gruppe im Anschluss über Stärken und Schwächen der Werke aus. Das Ergebnis ihrer Diskussion äußern sie in ent­spre­chen­den Filmkritiken, wel­che über den fes­ti­val­ei­ge­nen Letterboxd-Kanal ver­öf­fent­licht wer­den. Im selbst bespiel­ten Instagram-Kanal berich­ten sie dar­über hin­aus von ihren Treffen und wer­ben um neue Mitglieder.

Ihr wollt Teil des »LUCAS-Filmclubs« werden?
Schreibt uns eine DM auf Instagram: @lucasfestival.filmclub oder eine E‑Mail an: lucas-filmclub@dff.film.

LUCAS Trennung

Kritikfenster

Sobald das Licht angeht, geht das Tuscheln im Kinosaal los. Wie hat dir der Film gefal­len? Bester Film aller Zeiten oder doch eher eine Enttäuschung? Während ein kur­zes Urteil schnell über die Lippen geht, zielt eine Filmkritik auf eine tie­fer­ge­hen­de Bewertung des Gesehenen ab. Inhalt und Erzählweise sol­len mit einer per­sön­li­chen Note stil­si­cher in Worte gefasst wer­den. Ein Blick auf Bildsprache und Soundebene, sowie gesell­schaft­li­che Bezüge run­den eine gelun­ge­ne Filmkritik ab. Im pas­sen­den Workshop wäh­rend der Festivalwoche erler­nen die Teilnehmenden das nöti­ge Handwerk, sich­ten aus­ge­wähl­te Wettbewerbsfilme im Kino und tüf­teln an ihren Texten. Mit der tages­ak­tu­el­len Veröffentlichung ihrer Kritiken auf der LUCAS-Website tei­len sie ihre Perspektive und Gedanken mit dem Publikum.

Hier könnt ihr die Filmkritiken der letz­ten Jahre nachlesen:
LUCAS #47 (2024)
LUCAS #46 (2023)
LUCAS #45 (2022)
LUCAS #44 (2021)

LUCAS Trennung

Filmgespräche vorab

Wie ent­stand eigent­lich die Idee für die fan­tas­ti­sche Anfangssequenz? Und wie oft muss­te sie gedreht wer­den? Am bes­ten ihr fragt die Filmschaffenden gleich selbst. Bereits im Vorlauf zum Festival tref­fen jun­ge Menschen die Personen hin­ter der Kamera und klä­ren auf direk­tem Wege ihre Fragen zu Entstehung, Dreharbeiten und tech­ni­schen Raffinessen des Films. Vorbereitende Workshops geben das nöti­ge Handwerkszeug mit, die inhalt­li­chen Ansätze kom­men von euch. Ob als Videoformat oder Podcast, vor allem soll der Austausch über Wettbewerbsfilme Lust auf den Kinobesuch bei LUCAS entfachen.

Alle vor­auf­ge­zeich­ne­ten Filmgespräche sind abruf­bar auf dem LUCAS Youtube-Kanal.

LUCAS Trennung

Young European Cinephiles

Die »Young European Cinephiles« sind eine jähr­lich wech­seln­de Gruppe jun­ger film­be­geis­ter­ter Europäer*innen, die ihre eige­ne Filmreihe kura­tie­ren und prä­sen­tie­ren – und damit jun­ges, inter­na­tio­na­les Lebensgefühl zu LUCAS bringen.

Im Rahmen die­ses »Mitmischen!«-Projekts ver­net­zen sich in den Monaten vor dem Festival sechs Jugendliche, die bereits an ande­rer Stelle auf euro­päi­schen Filmfestivals, in Kinematheken oder Filminstitutionen in Projekten invol­viert waren. Während LUCAS prä­sen­tie­ren die YECs ihre Filmreihe, die sie ent­lang eines spe­zi­fi­schen Themen- oder Genrebegriffs aut­ark kura­tiert haben.

Feuer und Flamme auf einen inten­si­ven Austausch sind in die­sem Jahr Jugendliche und jun­ge Erwachsene aus Bulgarien, Griechenland und Deutschland. Thema der Cinephilen für LUCAS #48: „Wachsen“!

Mehr zu den »Young European Cinephiles« 2024 und ihrer Filmreihe.

LA HAINE

FR 1995. R: Mathieu Kassovitz.

KUBO AND THE TWO STRINGS

US 2016. R: Travis Knight.

ISLE OF DOGS

US/DE 2018. R: Wes Anderson.